Alexandra Henning | voices

Iris Dittler

* 1985 in Vienna. Lives and works in Vienna.

Iris Dittler

* 1985 in Wien. Lebt und arbeitet in Wien.

Iris Dittler’s processual artistic practice interlaces elements drawn from fine art, contemporary dance, and music. Central to her work is the perceiving, acting, physically manifested self, which functions here as material, as an experiential instrument, as a resonating body, and as a “theater for the emotions” (António Damásio).

Iris Dittlers prozesshafte, künstlerische Praxis verschränkt Elemente aus der bildenden Kunst, dem zeitgenössischen Tanz und der Musik. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht der wahrnehmende, agierende Körper, der gleichsam als Material, Erfahrungsinstrument, Resonanzkörper und als „Bühne der Gefühle“ (António Damásio) fungiert.

In a phenomenological sense, its physical constitution or “inner architecture” serves not only as a physical anchor in the world but also as a pivotal element of being-in-the-world. Dittler’s transcendental works oscillate between coming-into-being and vanishing. Rather than embodying materializations of something else, they employ motion to create a relational field for that which manifests a latently smoldering presence in our bodies. The emergence of every sensation, no matter how basal and even if the wing beat of a dragonfly were enough to dissolve it, is registered and motorically articulated. In Dittler’s performances, the body’s handling of sculptural utensils—which are occasionally reminiscent of prostheses or surrogates—becomes the interface of an osmotic and metaphorical exchange between outer and inner world. Physical states, tensions, concretions, and shifts of weight are put to paper as sparsely distributed, notation-like imprints in works such as those of the Bodyscan series, which was created during Dittler’s stay at soart artists-in-residence on the Millstättersee in July 2017. In her exploration of the body’s boundaries and their palpable porosity as barriers between the self and the world, the visible and invisible, the conscious and unconscious, Dittler joins a number of well-known Austrian artists ranging from Egon Schiele to Franz West and from Maria Lassnig to Markus Schinwald, who—as successors to the psychoanalyst Sigmund Freud or the physicist and philosopher Ernst Mach—have examined and engaged artistically with the relationship between the physical and the psychological.

Seine physische Verfasstheit oder „innere Architektur“ dienen im phänomenologischen Sinne nicht nur als leibliche Verankerung in der Welt, sondern auch als Dreh- und Angelpunkt des Zur-Welt-Seins. Dittlers transzendente Werke oszillieren zwischen Werden und Vergehen. Anstatt selbst Materialisationen von etwas zu verkörpern, schaffen sie durch Bewegung ein relationales Feld für das, was in und um den Körper latent schwelend vorhanden ist. Das Auftauchen jeder noch so basalen Sensation, auch wenn deren Auflösung nur den Flügelschlag einer Libelle entfernt ist, wird registriert und motorisch artikuliert. In Dittlers Performances wird der Körper in der Handhabung skulpturaler Utensilien, die zuweilen an Prothesen oder Surrogate erinnern, zur Schnittstelle eines osmotisch-metamorphen Austausches zwischen Außen- und Innenwelt. Physische Zustände, Spannungen, Verdichtungen, Gewichtsverlagerungen finden – vergleichbar mit Notationen – als spärlich verstreute Abdrücke auf Papier Niederschlag in ephemeren (Auf-)Zeichnungen, wie etwa in der während Dittlers Aufenthalt bei soart artists-in-residence am Millstättersee im Juli 2017 entstandenen Bodyscan-Serie. Im Ausloten der – zwischen Selbst und Welt, Sichtbarem und Unsichtbarem, Bewusstem und Unbewussten – als porös erfahrenen Körpergrenzen fügt sich Dittler in eine Reihe namhafter österreichischer Künstler*innen von Egon Schiele über Franz West, Maria Lassnig bis zu Markus Schinwald, die sich in der Nachfolge des Psychoanalytikers Sigmund Freud oder auch des Physikers und Philosophen Ernst Mach mit dem Verhältnis des Physischen zum Psychischen befassen und diesem künstlerisch begegnen.

And where, for that matter, to better explore one’s own body’s relationship with the world than in the midst of nature, ensconced in the both buzzing and tranquil atmosphere of a summer at the lake, on long walks in the surrounding forests, and in “wonderfully excessive evenings of dance” beneath the protective roof of the Musician’s Pavilion at soart’s retreat on the Millstättersee? (AH)

Wo ließe sich das eigene körperliche Weltverhältnis im Übrigen besser explorieren als inmitten der Natur, der gleichsam schwirrenden und trägen Atmosphäre eines Sommers am See, bei ausgedehnten Spaziergängen in den umliegenden Wäldern und „wunderbar exzessiven Tanzabenden“ unter dem schützenden Dach des Musikerpavillon im soart-Refugium am Millstättersee?

Alexandra Henning
translation: Christoph Roth
in: soart artists in residence / Millstättersee #4 2017-2018, Vienna 2022, p. 17.
Alexandra Henning

in: soart artists in residence / Millstättersee #4 2017-2018, Wien 2022, S. 17.